Frau steht mit ausgebreiteten Armen auf Heuballen
Füße schauen unter der Bettdecke hervor
Frau beim Sport
angeschnittenes Gesicht einer Frau
tanzende Plastikfiguren
Pusteblume
Seniorenstudium Freising - für graue Zellen die helle Freude

Seniorenstudium - Wegmarken - von der Antike bis in die Neuzeit - 4. Semester

Vier Semester Kultur und Geschichte

17. Oktober
Dr. Matthias Bischel
Bayern im Krisenjahr 1923.
2006-13 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Bayern Geschichte und Allgemeinen Landesgeschichte und der Politischen Wissenschaft an der LMU und der Universität Salamanca, 2014-17 Promotionsstipendium des Cusanuswerks, seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der LMU, Abteilung Bayerische Geschichte, 2021 Max-Spindler-Preis für seine Promotion über Gustav von Kahr, seit 2021 Akademischer Rat a.Zt.

24. Oktober
Dr. Susanne Pfisterer-Haas
Bayerns Königinnen. Leben im Schatten der Herrscher.
Studium der Klassischen Archäologie in München und Bern, 1988 Promotion an der LMU München, 1988/89 Assistentin am Institut für Klassische Archäologie der LMU, 1991-1993 Volontariat an den Staatlichen Kunstsammlungen München, 1993-1996 Mitarbeit an der Grabung des Deutschen Archäologischen Instituts in Milet als Leiterin der Fundbearbeitung, 1994-2000 Assistentin am Institut für Klassische Archäologie der Universität Leipzig mit Einrichtung des Antikenmuseums der Universität, 2012-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Staatlichen Antikensammlungen München, seit 2013 Lehrbeauftragte am Institut für Klassische Archäologie der LMU München.

7. November
Prof. Dr. Michael Schwartz
Die vergessenen Verfolgten. Homosexuelle im Nationalsozialismus.
Seit 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (Abt. Berlin), 2007 apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 2013 Vorsitzender des Fachbeirates der Bundestiftung Magnus Hirschfeld Berlin.

14. November
Lara Luiça Graab
Wissensnetzwerke gelehrter Frauen in der Naturforschung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
2010-2018 Lehramtsstudium in Geschichte und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, 2015-16 Erasmus Aufenthalt in Paris, 2018 Staatsexamen, 2019-23 Doktorandin in Neuerer und Neuester Geschichte, 2019 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung, 2022-2023 Promotionsstudium an der EHESS in Paris und der Universität der Bundeswehr in München.

21. November
Dr. Carlos Alberto Haas
Das Auswärtige Amt und die Kolonien.
Studium der Musikwissenschaft und der Mittleren und Neueren Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universität "La Sapienza", Rom. 2011-2014 Wissenschaftliche Hilfskraft/Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, 2013-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München - Berlin. Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der LMU München, seit 2020 Akademischer Rat a.Zt. an der LMU.

28. November
PD DR. Tobias Hof
Die Hungerkrise in Äthiopien in den 70er und 80er Jahren und die globale Nahrungsmittelhilfe.
Studium der Neuesten und Mittelalterliche Geschichte an der LMU München und der University of Edinburgh, 2007-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, 2009 Promotion, 2014-2018 DAAD Visiting Professor an der University of North Carolina at Chapel Hill, USA 2013-2014 Post-Doctoral Fellow der Washington University in St. Louis, 2018 Habilitation, 2022-2023 DAAD Hannah Arendt Visiting Chair at the University of Toronto.

5. Dezember
Dr. Julian Traut
Bayerns Stimme in Rom - Reinhard Raffalt (1923-1976) zwischen Deutschland und Italien
Studium der Bayerischen Geschichte, Neueren und Neuesten Geschichte, Politik- und Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Università di Bologna, 2014 Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 2016 Promotion zum Dr. phil., 2016 bis 2019 wiss. Mitarbeiter des Hauses der Bayerischen Geschichte, ab 2019 Referent und stv. Referatsleiter der Bayerischen Staatskanzlei.

12. Dezember
Dr. Markus Christopher Müller
Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds.
Studium der Geschichte, Theologie und Philosophie in Augsburg und Rom, 2013-16Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes, 2015 Diplom in Katholischer Theologie, 2016 Master in Geschichte, 2016-19 Promotionsstudium an der LMU, 2019 Promotion, seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Bayerische Geschichte des Historischen Seminars der LMU.

9. Januar
PD Dr. Bernhard Gotto
Das bayerische Finanzministerium: NS-Vergangenheit und föderale Demokratie in der Bundesrepublik.
2004 Promotion an der Universität Augsburg über Nationalsozialistische Kommunalpolitik , 2004-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg, seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, 2017 Habilitation an der LMU München mit einer Arbeit über "Enttäuschung in der Demokratie".

16. Januar
Prof. Dr. Dr. h.c. Martina Hartmann
Das Wissenschaftler-Ehepaar Hildegund und Ottokar Menzel 1910-1945.
Studium der Geschichte und Klassischen Philologie in Bonn, Promotion in Mittelalterlicher Geschichte; April 1989 bis April 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin der MGH und Redakteurin des Deutschen Archivs (Aufsatzteil), Habilitation an der Universität Regensburg für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, außerplanmäßige Professorin in Heidelberg, seit 2011 apl. Professorin an der LMU. 2012-2018 Stellvertreterin der Präsidentin der MGH, seit 2018 Präsidentin der MGH.

23. Januar
Berge

30. Januar
Dr. Sebastian Peters
Die Galerie Caspari in München, 1913-1939. Netzwerke und Handlungsspielräume einer jüdischen Kunsthändlerin im Nationalsozialismus.
2010-2016 Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Ludwigs-Maximilians-Universität München und der Maynooth University, 2017-2021 Promotionsstudium in Neuerer und Neuester Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Dokumentation Obersalzberg am Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator der Dokumentation Obersalzberg am Institut für Zeitgeschichte München - Berlin.






Termine
12x dienstags, ab 17.10.2023 jeweils 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Ort
St. Georg - Pfarrsaal, Freising
Rindermarkt 3
85354 Freising
Studiengebühr 450,00 €

Leitung
Dipl.-Theol. Florian Heinritzi

Referent*innen
Dr. Carlos Alberto Haas
Dr. Julian Traut
Dr. Markus Christopher Müller
Dr. Matthias Bischel
Dr. Sebastian Peters
Dr. Susanne Pfisterer-Haas
Lara Luica Graab
PD Dr. Bernhard Gotto
PD Dr. Tobias Hof
Prof. Dr. Dr. h.c. Martina Hartmann
Prof. Dr. Michael Schwartz
 

Zurück

Kalender