Challenge accepted: Bewusster leben in Freising - Online
Auftakt: Jeder Bissen zählt!
Fastenaktion gegen Lebensmittelverschwendung
Rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen nach einer WWF-Analse in Deutschland pro Jahr in der Tonne. Der Großteil der Lebensmittelabfälle entsteht dabei in privaten Haushalten. Pro Kopf warfen die Deutschen im vergangenen Jahr rund 55 Kilo Lebensmittel weg. Wir wollen uns diesem Wahnsinn entgegenstellen und zwar mit kreativen Ideen, motivierenden Gedanken und kollegialem Zusammenschluss. Mit unserer Challenge versuchen wir somit auch dieses Jahr wieder alte Verhaltensmuster zu überdenken, längst Überfälliges in unserem Leben zum Positiven hin zu verändern und einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
22. April, EarthDay, online:
Unsere Referentin, Carolin Stanzl, ist langjährige Foodsaverin und Gründungsmitglied des Freisinger übrig e.V., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, dem Thema Lebensmittelverschwendung mehr Aufmerksamkeit in der breiten Bevölkerung zukommen zu lassen. Der engagierte Verein ist derzeit im Spot Shop in der Ziegelgasse aktiv und plant ein eigenes Café, das Begegnungsraum, Fairteiler und Café in Einem werden soll. Das große Ziel: möglichst viele Lebensmittel vor dem Abfall zu bewahren!
Nach einem Impulsreferat mit Informationen und "harten Fakten" zum Thema diskutieren wir in Kleingruppen und gemeinsam, wie jede*r Einzelne etwas gegen die Verschwendung von Lebensmittel tut / tun kann.
Der Vortrag wird über das Video-Konferenzportal Zoom übertragen. Nach Anmeldung erhalten Sie zeitnah den Link zur Veranstaltung.
Alle, die einen Schritt weitergehen möchten, werden im Anschluss an den Vortrag Teil unserer Challenge-Gruppe:
Während des Projektzeitraums bis 22.5. (Pfingstsamstag) versuchen wir, möglichst keine Lebensmittel wegzuwerfen bzw. alle nicht benötigten Lebensmittel sinnvoll weiter zu verwerten. Diesem Credo verpflichten wir uns schriftlich (= Vertrag mit uns selbst) und nutzen den EarthDay als Startschuss für unsere 4-wöchige "Fastenkur":
Das Paket für die Projektgruppe umfasst:
- 3 virtuelle Treffen zum Erfahrungsaustausch
- Projektplan mit Impulsen und Wochenhausaufgaben
- Tipps&Tricks zur Haltbarmachung von Lebensmitteln
- Rezepte und Kochclips für unterschiedliche leckere "Resteessen"
- Urkunde für alle mitmachenden Lebensmittelretter
Ebenfalls im Paketpreis enthalten ist der Vortrag zum Thema "Was hat regionales Bio-Essen mit Klimaschutz zu tun" von Michael Rittershofer (Tagwerk e.V.), der stattfinden wird, sobald Präsenzformate wieder möglich sind (Herbst 2021?).
Mehr Infos zur Projektgruppe gibt´s unter https://bit.ly/3wC3I7n
Dieser Kurs ist für alle Menschen,
- die für dieses wichtige Thema aktiv werden wollen oder bereits aktiv sind und ihre Erfahrungen weitergeben können,
- die die Zukunft des Planeten nachhaltig und positiv gestalten wollen,
- die daran glauben, dass jede und jeder Einzelne etwas bewirken kann und
- die Lust haben auf neue Erfahrungen und Gleichgesinnte. Denn gemeinsam geht es besser als alleine!
 |
Veronika Schweikl
Bildungsreferentin
|
|
Termin: Donnerstag, 22.04.2021 von 19.00-21.00 Uhr |
|
Kath. Kreisbildungswerk Freising e. V.
Kammergasse 16
85354 Freising
|
|
|
|
Leitung Veronika Schweikl, Bildungsreferentin
Referentin Carolin Stanzl
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück